
Abwehrmechanismen nach Anna Freud
Anna Freud identifizierte zehn "Techniken", was Menschen immer wieder tun, um ihr Ego zu schützen, ihr "geschöntes Bild ihrer selbst":
Anna Freud identifizierte zehn "Techniken", was Menschen immer wieder tun, um ihr Ego zu schützen, ihr "geschöntes Bild ihrer selbst":
"Aktives Zuhören" ist eine Konfliktpräventionsstrategie. Mit ihr schaffst du zu Beginn von Gesprächen eine gute Atmosphäre, damit dein Gegenüber dir vertrauen kann und sich öffnet. Die Strategie besteht aus den drei Einzelphasen "Assistieren", "Paraphrasieren" und "Verbalisieren". Wer diese Phasen nicht ernst nimmt, riskiert beim Anderen Widerstand und Angst (vor dir bzw. vor Veränderung).
Wer sich seiner Kognitionen (i.S.v. "geistiger Verarbeitung der eigenen Beobachtungen") bewusst ist, ist klar im Vorteil:
Das Anton-Syndrom ist ein seltenes neurologisches Syndrom. Es beschreibt die visuelle Anosognosie (fehlende Krankheitseinsicht) der eigenen (kortikalen) Blindheit nach Schädigung der Sehbahn beider Gehirnhälften. Das Anton-Syndrom geht zurück auf den österreichischen Neurologen Gabriel Anton (1858–1933).
Die vier apokalyptischen Reiter nach Gottman stehen für die Kommunikationssünden, die eine ... Beziehung dauerhaft ruinieren und sich in vielfältiger Gestalt als prozesshaftes Geschehen zeigen und zur Trennung ... führen können:
Der Auslöser ist das, was dir im Außen passiert. Die Zündschnur.
Was machen, wenn aus deiner Sicht dein Gegenüber etwas ändern sollte, und sei es allein zu seinem Vorteil, also ganz ohne Nutzen für dich? Welche innere Haltung nimmst du ein und wie sprichst du mit ihm?
Stelle fest, was ist, ohne zu interpretieren, ohne zu bewerten und ohne zu urteilen. Betrachte was ist, ohne dem Wahrgenommenen eine Bedeutung zu geben, ohne Verlangen oder Ablehnung. Drei Beispiele:
Das Johari-Fenster ist ein Modell zum Abgleich der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Es stellt bewusste und unbewusste Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale in einem vierteiligen Rechteck (dem sog. "Johari-Fenster") grafisch dar. Die Mitglieder eines Teams können mit seiner Hilfe die eigenen Verhaltensweisen und gruppendynamischen Beziehungen analysieren. Die Instrumente "Feedback" und "Selbstoffenbarung" sollen das Verhalten der beteiligten Personen transparenter machen und den Handlungsspielraum erweitern.
Entscheide, welche Rückmeldungen von außen du annimmst, und dadurch deinen Blinden Fleck reduzierst oder zurückgibst, um dich vor fehlerhaften Projektionen zu schützen
Dieses Buch ist nicht für dich geeignet, wenn du dich fast nie ärgerst.
Wenn du nach Unterschieden suchst, wird dir dein Gegenüber fremd. Wenn du nach Gemeinsamkeiten suchst, fühlst du dich verbunden.
In der Kategorie "Defizit" zu denken heißt für mich ...
austauschbare Taten im Außen. Wikipedia: Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes, in vielen Märchen und Heldensagen lange tradiertes Beziehungsmuster zwischen mindestens zwei Personen, die darin die drei Rollen des Opfers, des Täters oder Verfolgers, und des Retters einnehmen. Im Modell des Dramadreiecks wird beschrieben, wie diese Rollen zusammenhängen und wie sie oft reihum gewechselt werden.
Eine, wie ich finde, sehr schöne Unterscheidung zwischen diesen drei Begriffen macht Predrag Lozanovski hier (siehe auch unten).
Toller Artikel von "My Monk":
Der Tanz um die Einsamkeit
Alle sechs Basisemotionen auf den Punkt gebracht:
Noch Entwurf ;-)
Zwischen scheuem Reh und aufbrausenden Gorilla liegt ein schmaler Grad, und dieser Grad heißt "Selbstbehauptung" ... Du hast die Wahl, wer du sein willst:
Von Natur aus gibt es keine Konflikte. Nur Konfliktangebote. Es liegt allein an dir und deinen Erwartungen und Bewertungen ...
Bleib weg, wo du nicht du sein kannst. Und genieße den Frieden. Du kannst natürlich nicht jede schwierigen Situationen vorbeugen - manche Ereignisse sind einfach unvorhersebar. Bei allen anderen kannst du dich im Vorfeld gut ausrichten: