Ärger vorbeugen: Deine 3 Handlungsfelder im Überblick

Wenn du Ärger vorbeugen willst, kannst du dies auf drei Ebenen bzw. Handlungsfeldern tun und idealerweise in genau dieser Reihenfolge (siehe auch verlinkte Inhalte weiter unten):

  1. Ausgeglichenheit: Dein innerer Zustand. Der Grad deiner Gereiztheit.
  2. Humanismus: Deine Haltung zum Gegenüber.  Deine Verbundenheit mit der Welt.
  3. Kommmunikation: Dein Auftreten vor anderen. Was du sagst und wie du es sagst und ...

 


1. Deine (innere) Ausgeglichenheit

  • Relaxed: Du bist körperlich entspannt
  • Tiefenentspannt: Du hast dir deine Kernbedürfnisse erfüllt
  • Erwartungsintelligent: Du hast günstige Erwartungen an dich und dein Umfeld
  • Anpassungsfähig: Du gehst flexibel mit (temporär unerfüllten) Zielen, Strategien und Bedürfnissen um
  • Integer: Du zeigst "situationsangemessen" alle "beziehungsrelevanten" Aspekte (Gedanken, Gefühle, ...), gerade auch bei "Grenzüberschreitungen" (denn Schweigen wirkt oft wie Zustimmung und Wehre den Anfängen)

2. Dein Humanismus (Haltung zum Gegenüber) 

  • Rechnungsfrei: Du hast alle offenen Rechnungen bzw. unerledigten Geschäfte aus der Welt geschafft, indem du alles ausgesprochen und verziehen hast (> VVKVV)
  • Hierarchie- und angstfrei: Du begegnest allen Menschen auf Augenhöhe, unabhängig von Rang, Macht oder Organigramm  (> Transaktionsanalyse: 5 Ich-Zustände)
  • Partnerschaftlich: Du fühlst dich kooperativ mit allen (Mit-)Menschen verbunden (> 5 Konfliktstile und 5 Rollen)

3. Deine Kommunikation und dein Auftreten

  • Zielklar: Du stellst sicher, dass alle Beteiligten ausreichend informiert und motiviert sind
  • Aufgeräumt-organisiert: Du wählst günstige Rahmenbedingungen und achtest dabei auf alle möglichen Einflussfaktoren: Zeitpunkt, Ort, Raumgestaltung, Stille, Licht, Wärme, Frischluft, Sitzordnung, ...
  • Partizipativ: Du begegnest Menschen dialogisch, nicht monologisch
  • Vorspielbereit-geduldig: Du beginnst Gespräche gelegentlich mit Small Talk, gelegentlich mit Aktivem Zuhören, je nachdem, was dein Gegenüber gerade braucht
  • Dreisiebig: Du beschränkst deine Redebeiträge auf die drei Siebe des Sokrates: Was du sagst, ist wahr, wesentlich und wertschätzend
  • Kongruent-eindeutig: Du kommunizierst eindeutig, weil deine Worte, Stimme  und Körpersprache die gleiche Botschaft vermitteln
  • Friedlich: Du lässt Reizformulierungen jeglicher Art (Adjektive, ..., müssen, ...)
  • Missverständnisfrei: Du sprichst alle wesentliche Seiten des Kommunikationsquadrats aus
  • Vollständig: Du sprichst alle relevanten "W's" an (Wer macht was, wann, wo, wie, wofür ...)
  • Reglementiert (optional): Du verständigst dich mit allen Beteiligten auf ein Minimum an "Gesprächsregeln" (Handles aus, keine Nebengespräche, ...)