Exklusiv für Abonnent*innen

5. Du benutzt (wahrscheinlich) Reizformulierungen: Lass sie alle sein.

Verzichte auf Adjektive, Verben und Substandtive, die das Potenzial haben, negativ zu wirken, z.B.:

  • Adjektiv: "Du  guckst grimmig."
  • Verb: "Du schluderst."
  • Substantiv: "Du bist ein Weichei."

Ob der Begriff negativ assoziert ist, entscheidest nicht du, sondern dein Gegenüber. Im Zweifel also Begriffe wie "schüchtern", "nervös" oder auch "angespannt" lieber lassen.


Verzichte auf Begriffe, die das Potenzial haben, negativ zu wirken. Orientiere dich an folgenden Erfolgsfaktoren (siehe auch pdf):

  • Ich-Aussage statt Du-Aussage
  • Einzelfall statt Verallgemeinerung
  • Positiv statt Negativ
  • Lösungsorientiert statt problemorientiert
  • Beobachtung statt Bewertung oder Urteil
  • ...

zu den 15 Erfolgsfaktoren


-

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten, indem du die App 30 Tage kostenfrei testest ODER dich einloggst, wenn du bereits ein Abo hast.