Ob du dich für die 3W oder die 4B entscheidest, es kann sinnvoll sein, eine Frage vorzuschalten und eine nachzulegen, quasi als Einbettung oder Rahmen.
Beginne mit einer einer Erlaubnisfrage, etwa: Darf ich dir Feedback geben? und warte ein Ja ab. Nur dann, beginne dein Feedback.
Und beende dein Feedback mit einer Okayfrage am Ende des Feedbacks, etwa: "War das so okay für dich?"
Mit der Erlaubnisfrage zu Beginn und der Okayfrage am Ende erweitert sich dein Feedback um zwei Schritte, also von 3 auf 5 (bei den 3W) bzw. von 4 auf 6 (bei den 4B der Gewaltfreien Kommunikation).